Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Elemente der Mathematik

  • 1 die Elemente der Mathematik

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Elemente der Mathematik

  • 2 Element

    Element
    〈o.; Element(e)s, Elemente〉
    2 geen enkelvoud elementengrondslagen, eerste beginselen
    voorbeelden:
    2    die Elemente der Mathematik de eerste beginselen van de wiskunde

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Element

  • 3 element

    noun
    1) (component part) Element, das

    an element of chance/danger in something — eine gewisse Zufälligkeit/Gefahr bei etwas

    2) (Chem.) Element, das; Grundstoff, der
    3) in pl. (weather) Elemente Pl.
    4)

    be in one's element(fig.) in seinem Element sein

    5) (Electr.) Heizelement, das
    6) in pl. (rudiments of learning) Grundlagen Pl.; Elemente Pl.
    * * *
    ['eləmənt]
    1) (an essential part of anything: Sound teaching of grammar is one of the elements of a good education.) der Grundbestandteil
    2) (a substance that cannot be split by chemical means into simpler substances: Hydrogen, chlorine, iron and uranium are elements.) das Element
    3) (surroundings necessary for life: Water is a fish's natural element.) das (Lebens-)Element
    4) (a slight amount: an element of doubt.) das Fünkchen
    5) (the heating part in an electric kettle etc.) das Heizelement
    - academic.ru/23753/elementary">elementary
    - elements
    - in one's element
    * * *
    el·ement
    [ˈelɪmənt]
    n
    1. CHEM Element nt, Grundstoff m
    2. ELEC (heating part of appliance) Heizelement nt
    3. (part of a group of people) Element nt
    4. (rough weather)
    the \elements pl die Elemente [o Naturgewalten]
    to battle against the \elements gegen die Naturgewalten ankämpfen
    to brave [or face] the \elements den Elementen trotzen
    * * *
    ['elɪmənt]
    n
    (all senses) Element nt

    the elements of mathematicsdie Grundbegriffe pl or Anfangsgründe pl (geh) der Mathematik

    an element of trutheine Spur or ein Element nt von Wahrheit

    a hooligan/criminal element — ein paar Rowdys/Kriminelle

    the ( four) elements — die (vier) Elemente

    to be in one's elementin seinem Element sein

    to be out of one's element (with group of people)sich fehl am Platze fühlen; (with subject) sich nicht auskennen

    * * *
    element [ˈelımənt] s
    1. Element n:
    a) PHIL Urstoff m:
    the four elements die vier Elemente
    b) Grundbestandteil m, wesentlicher Bestandteil
    c) CHEM Grundstoff m
    d) TECH Bauteil n
    e) Ursprung m, Grundlage f
    2. pl Anfangsgründe pl, Anfänge pl, Grundlage(n) f(pl):
    3. Grundtatsache f, grundlegender Umstand, wesentlicher Faktor:
    element of uncertainty Unsicherheitsfaktor;
    element of surprise Überraschungsmoment n
    4. JUR Tatbestandsmerkmal n
    5. fig Körnchen n, Fünkchen n:
    there is an element of risk in it, it involves an element of risk es ist ein gewisses Risiko damit verbunden;
    there is an element of luck in research bei der Forschung spielt ein gewisses Maß an Glück mit
    6. (Bevölkerungs)Teil m, (kriminelle etc) Elemente pl:
    7. (Lebens-)Element n, Sphäre f, gewohnte Umgebung:
    be in one’s element in seinem Element sein;
    be out of one’s element nicht in seinem Element sein, sich unbehaglich oder fehl am Platz fühlen
    8. pl Elemente pl, Naturkräfte pl, -gewalten pl: war A 2
    9. MATH
    a) Element n (einer Menge etc)
    b) Erzeugende f (einer Kurve etc)
    10. ASTRON Element n, Bestimmungsstück n
    11. ELEK
    a) Element n, Zelle f
    b) Elektrode f (einer Elektronenröhre)
    12. PHYS Element n (eines Elementenpaars)
    13. MIL Element n, Truppenkörper m, (Teil)Einheit f
    14. FLUG Rotte f
    15. pl REL Brot n und Wein m (beim Abendmahl)
    elem. abk
    2. element ( elements pl)
    * * *
    noun
    1) (component part) Element, das

    an element of chance/danger in something — eine gewisse Zufälligkeit/Gefahr bei etwas

    2) (Chem.) Element, das; Grundstoff, der
    3) in pl. (weather) Elemente Pl.
    4)

    be in one's element(fig.) in seinem Element sein

    5) (Electr.) Heizelement, das
    6) in pl. (rudiments of learning) Grundlagen Pl.; Elemente Pl.
    * * *
    (chemistry) n.
    Urstoff -e m. n.
    Element -e n.

    English-german dictionary > element

  • 4 initium

    initium, iī, n. (ineo, īre), der Eingang, der Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: initium capere ab od. ex etc., Caes. u. Quint.: initium ducere ex alqa re, Quint.: pauca repetere ab initio, Tac.: altiore initio repetere alqd, Tac.: si non ab ultimo initio repetere volemus, Cornif. rhet.: ut male posuimus initia, sic cetera sequentur, Cic. – ab initio, von Anfang an (nur von der Zeit), zB. quod tibi et esse antiquissimum et ab initio fuisse, Cic.: cui consuli non animus ab initio, non fides ad extremum defuit, Cic. – initio (Abl.), zu Anfang, anfänglich, anfangs, zB. quemadmodum initio senatus censuit, Cic.: iste, qui initio proditor, deinde perfuga fuit, Cic.: u. so korresp. initio... mox, Suet.: initio... mox... novissime, Suet. – inter initia, anfangs, Tac. hist. 3, 18. – II) insbes., u. zwar meist im Plur.: A) die Anfangsgründe einer Wissenschaft, omnis disciplinae, Quint.: initia mathematicorum, die ersten Regeln, -Lehrsätze der Mathematik, Cic. – B) bei den Physikern = die Uranfänge, Elemente, Grundstoffe (griech. στοιχεια), Cic. Acad. 1, 26. Cic. Tusc. 1, 91. Vell. 2, 123, 3. – C) der Ursprung, die Abstammung, Herkunft, obscura, Tac.: clara Iudaeorum, Tac.: natus obscurissimis initiis, aus ganz niedrigem Stande, Vell. 2, 76, 4. – D) der Regierungsanfang, initiis Tiberii auditis, Tac. – E) das Prinzip, cognoscendi initium, das Erkenntnisprinzip, Cic. Acad. 2, 29. – F) der Anlaß, die Veranlassung, Ter. Hec. 821. Quint. 3, 11, 5. – G) die Auspizien, mit denen alles begonnen wurde, Curt. 5, 9 (26), 4. – H) initia, ein geheimer Gottesdienst, zu dem nur der Eingeweihte Zutritt hat, wie der der Ceres, sonst der eleusinische gen., Varro, Cic. u.a.: der bacchische = die Bacchanalien, Liv. – meton., v. Dingen, die bei derartigen gottesdienstlichen Zusammenkünften gebraucht wurden, Catull. 63, 9. – I) initia = primitiae (ἡ ἀπαρχή), populo et Levitis initia dare, Itala (Colb.) 3 Esdr. 1, 8 u. 9. – / arch. endoitium, Paul. ex Fest. 76, 9.

    lateinisch-deutsches > initium

  • 5 initium

    initium, iī, n. (ineo, īre), der Eingang, der Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: initium capere ab od. ex etc., Caes. u. Quint.: initium ducere ex alqa re, Quint.: pauca repetere ab initio, Tac.: altiore initio repetere alqd, Tac.: si non ab ultimo initio repetere volemus, Cornif. rhet.: ut male posuimus initia, sic cetera sequentur, Cic. – ab initio, von Anfang an (nur von der Zeit), zB. quod tibi et esse antiquissimum et ab initio fuisse, Cic.: cui consuli non animus ab initio, non fides ad extremum defuit, Cic. – initio (Abl.), zu Anfang, anfänglich, anfangs, zB. quemadmodum initio senatus censuit, Cic.: iste, qui initio proditor, deinde perfuga fuit, Cic.: u. so korresp. initio... mox, Suet.: initio... mox... novissime, Suet. – inter initia, anfangs, Tac. hist. 3, 18. – II) insbes., u. zwar meist im Plur.: A) die Anfangsgründe einer Wissenschaft, omnis disciplinae, Quint.: initia mathematicorum, die ersten Regeln, - Lehrsätze der Mathematik, Cic. – B) bei den Physikern = die Uranfänge, Elemente, Grundstoffe (griech. στοιχεια), Cic. Acad. 1, 26. Cic. Tusc. 1, 91. Vell. 2, 123, 3. – C) der Ursprung, die Abstammung, Herkunft, obscura, Tac.: clara Iudaeorum,
    ————
    Tac.: natus obscurissimis initiis, aus ganz niedrigem Stande, Vell. 2, 76, 4. – D) der Regierungsanfang, initiis Tiberii auditis, Tac. – E) das Prinzip, cognoscendi initium, das Erkenntnisprinzip, Cic. Acad. 2, 29. – F) der Anlaß, die Veranlassung, Ter. Hec. 821. Quint. 3, 11, 5. – G) die Auspizien, mit denen alles begonnen wurde, Curt. 5, 9 (26), 4. – H) initia, ein geheimer Gottesdienst, zu dem nur der Eingeweihte Zutritt hat, wie der der Ceres, sonst der eleusinische gen., Varro, Cic. u.a.: der bacchische = die Bacchanalien, Liv. – meton., v. Dingen, die bei derartigen gottesdienstlichen Zusammenkünften gebraucht wurden, Catull. 63, 9. – I) initia = primitiae (ἡ ἀπαρχή), populo et Levitis initia dare, Itala (Colb.) 3 Esdr. 1, 8 u. 9. – arch. endoitium, Paul. ex Fest. 76, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > initium

См. также в других словарях:

  • Geschichte der Mathematik — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathem …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elemente — Euklid von Alexandria (neuzeitliches Phantasieporträt) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elemente des Euklid — Euklid von Alexandria (neuzeitliches Phantasieporträt) …   Deutsch Wikipedia

  • Grundlagen der Mathematik — Die Grundlagen der Mathematik sind einerseits Teil der Mathematik, andererseits bilden sie einen wichtigen Gegenstand erkenntnistheoretischer Reflexion, wenn diese sich mit den allgemeinen Grundlagen der menschlichen Erkenntnisgewinnung befasst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Mathematik — Die Philosophie der Mathematik ist ein Bereich der theoretischen Philosophie, der anstrebt, Voraussetzungen, Gegenstand, Methode und Natur der Mathematik zu verstehen und zu erklären. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt 2 Realismus, Platonismus 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Topologie (Objekt der Mathematik) — Die Topologie (gr. τόπoς tópos „Ort“, „Platz“ und logie) oder Analysis situs, wie sie früher meistens genannt wurde, ist ein Teilgebiet der Mathematik. Sie ist im Wesentlichen eine Schöpfung des 20. Jahrhunderts und trotzdem bereits seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilgebiet der Mathematik — Dieser Artikel ergänzt den Hauptartikel Mathematik und die Portalseite Mathematik. Er dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben (siehe auch Höhere Mathematik). Ein Charakteristikum der Mathematik ist der enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilgebiete der Mathematik — Dieser Artikel ergänzt den Hauptartikel Mathematik und die Portalseite Mathematik. Er dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben (siehe auch Höhere Mathematik). Ein Charakteristikum der Mathematik ist der enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweig der Mathematik — Dieser Artikel ergänzt den Hauptartikel Mathematik und die Portalseite Mathematik. Er dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben (siehe auch Höhere Mathematik). Ein Charakteristikum der Mathematik ist der enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematik — Die Mathematik (griechisch μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē: „die Kunst des Lernens, zum Lernen gehörig“; umgangssprachlich Mathe) ist die Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Für… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematik — (auch Mathesis, v. griech. mathema, »Wissenschaft«), zunächst, als sogen. reine M., die Wissenschaft von den Eigenschaften, die den Größen zukommen, wenn man diese eben nur als Größen betrachtet; solche Eigenschaften sind: die Zählbarkeit,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»